SJRP-Einzelmeisterschaften 2005
Der Wormser Schachverein von 1878 e.V. war Ausrichter der U10/U12-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2005. Das Turnier fand am 19. und 20. Februar in der Paternus-Schule in Worms-Pfeddersheim statt.
Über die Unterverbandsmeisterschaften hatten sich insgesamt 45 Jungen und 13 Mädchen für das Turnier qualifiziert und kämpften nun um die Fahrkarten zur Deutschen Meisterschaft.
Für viele Teilnehmer, die sich Samstagmorgens auf dem Weg zum Turnier machten, hielt Petrus eine böse Überraschung bereit: Schnee, Schnee und nochmals Schnee! Unter diesen Umständen war an einen pünktlichen Turnierbeginn natürlich nicht mehr zu denken, was aber auf allgemeines Verständnis stieß. Trotz der widrigen Umstände schafften es schließlich doch alle Spieler, Eltern und Betreuer, und das Turnier konnte beginnen.
Altersklasse U10
Für den Turniersieg in Frage kamen vor allem Ramil Babayev (SC Bad Dürkheim), Ludwig Stahnecker (PTSV Neustadt), Pascal Grzeca (SV Springer Siershahn) und Pascal Barzen (SG Reil-Kinheim). Und tatsächlich sollte dieses Quartett nach der dritten von sieben Runden auch punktgleich an der Spitze liegen. In Runde vier gewann Babayev nach sehenswertem Läuferopfer gegen Barzen, während Grzeca sich in einem Turmendspiel gegen Stahnecker durchsetzte. Würde die nun logischerweise folgende Paarung Grzeca – Babayev bereits eine Vorentscheidung in Sachen Turniersieg mit sich bringen? Tatsächlich ließ der topgesetzte Ramil Babayev nichts anbrennen und verwertete sein Turmendspiel mit zwei Mehrbauern sicher. Damit führte er die Tabelle mit einem ganzen Punkt Vorsprung an, gefolgt von einer Fünfergruppe, der auch das bestplatzierte Mädchen, Andrea Barden (VfR Eintracht Koblenz) angehörte. Die Vorschlussrunde brachte ein schnelles Remis zwischen Babayev und Stahnecker sowie volle Punktgewinne für Pascal Grzeca (gegen Andrea Barden) und für Pascal Barzen (gegen Fabian Blum). Damit ergab sich folgender Tabellenstand, eine Runde vor Turnierende:
1. Ramil Babayev 5,5 21,5
2. Pascal Barzen 5,0 20,5
3. Pascal Grzeca 5,0 19,0
4. Ludwig Stahnecker 4,5 22,5
In der letzten Runde sicherte sich Ramil Babayev durch einen schnellen Sieg über Andrea Barden den Meistertitel. Das direkte Duell um den zweiten Platz konnte Pascal Barzen für sich entscheiden; Ludwig Stahnecker schob sich noch auf Rang drei vor.
Auf Platz sechs in der Endabrechnung kam Bianca Bakalarz (SC Trier-Süd) ein, die sich zusammen mit Andrea Barden ebenso wie die drei bestplatzierten Jungs für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnte.
Altersklasse U12
Als klare Favoritin für den Turniersieg galt hier Anna Endreß (SK 1976 Feilbingert), die die Startrangliste mit mehr als 300 DWZ-Punkten Vorsprung anführte. Doch in der dritten Runde gab es bereits die erste große Überraschung, als Endreß gegen Martin Grünter (SC Höheinöd) eine Figur einstellte und sich mit Remis zufrieden geben musste. Damit nicht genug: In der vierten Runde verlor Anna sogar, und zwar gegen Florian Lauer (VfR Eintracht Koblenz), der mit diesem Sieg sich an die Tabellenspitze setzte. Ihm folgten mit jeweils einem halben Zähler Rückstand Martin Grünter und Wieland Stahnecker (PTSV Neustadt). Der zweite Tag begann mit dem Sieg von Stahnecker, der gegen Lauer gewann und die Tabellenführung übernahm. Die Entscheidung über den Turniersieg sollte in der Vorschlussrunde im direkten Duell zwischen Stahnecker und Grünter fallen, welches ersterer für sich entscheiden konnte.
Der Stand eine Runde vor ultimo:
1. Wieland Stahnecker 5,5 20,5
2. Alexander Cornish 5,0 17,0
3. Anna Endreß 4,5 19,0
4. Martin Grünter 4,5 18,5
5. Jeremy Moeller 4,5 15,5
Wieland Stahnecker sicherte sich in der letzten Runde durch ein Remis gegen Alexander Cornish (SK 1976 Feilbingert) den Titel „Rheinland-Pfalz-Meister U12 2005“. Anna Endreß betrieb mit 3/3 am zweiten Turniertag Schadensbegrenzung und konnte sich noch auf den zweiten Platz vorschieben, gefolgt von Cornish, Lauer und Grünter. Auf die Deutsche Meisterschaft fahren Wieland Stahnecker, Alexander Cornish, Florian Lauer, Anna Endreß, Carla Rau (SC Hagenbach) sowie Jewgenija Korman (Sfr. Konz-Karthaus).
Groß war die Freude bei der Siegerehrung, als Turnierleiter Viktor Wiens den Teilnehmern die Preise, Pokale, Medaillen und Urkunden überreichte.
Das Turnier konnte ohne Zwischenfälle über die Bühne gebracht werden und wird bei den Spielern und Betreuern sicherlich einen guten Eindruck hinterlassen. Dies liegt nicht zuletzt an SV Worms 1878 e.V., der sich als absolut vorbildlicher Ausrichter präsentierte, für gute Spielbedingungen und eine ausgezeichnete Verpflegung sorgte.